Ursachen für Verfärbungen
Zähne sind normalerweise nicht rein weiß.
Jeder Mensch hat seine eigene Zahnfarbe.
Das ist Ausdruck unserer Individualität.
Dennoch hätten viele Menschen Ihre Zähne gerne heller. Hollywood läßt grüßen.
Mit zunehmendem Alter werden Zähne durch Einlagerung von Pigmenten in den Schmelz dunkler. Die Pigmente stammen aus Nahrungs- oder Genußmitteln.
Karies-Vorstufen verursachen Lücken im Kristallgefüge des Schmelzes. Dadurch entstehen zunächst kreidig-weißliche, später gelb / braune Flecken im Schmelz.
Rotwein, Kaffee, Tee und dunkle Beeren hinterlassen gleichfalls Spuren.
Die Ränder von Kunststofffüllungen verfärben sich manchmal.
Tabakrauch enthält Teer, der sich als dunkelbrauner, stark haftender Belag auf die Zähne legt.
Schmelz wird durch Säure-Erosion dünner. Dann schimmert die darunter liegende dunklere Dentinschicht durch.
Chlorhexidin (CHX) verursacht dunkle Auflagerungen, die mit häuslichen Reinigungsmaßnahmen kaum zu entfernen sind.
Abgestorbene Zähne sehen oft grau aus. Die Farbstoffe sind Abbauprodukte des Blutfarbstoffes Hämoglobin.
Manchmal stören Medikamente (Tetrazyklin) oder zuviel Fluorid in der frühen Kindheit die Zellen bei der Schmelzbildung, was zu Flecken führt.
Da die Schmelzbildung bei durchgebrochenen Zähnen bereits abgeschlossen ist, ist deren Fluoridierung unbedenklich.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass es - meist bei Kindern - schwarze Flecken oder Girlanden auf den Zähnen gibt, die von chromogenen Bakterien hervorgerufen werden.

Methoden
Power - Bleaching
Nach einer professionellen Zahnreinigung wird ein Kiefer pro Sitzung mit Wasserstoff-Peroxid behandelt.
Home Bleaching
Zuerst werden alle Zähne professionell gereinigt. Nach einem Abdruck wird eine exakt sitzende Schiene angefertigt, die Sie mit einem Bleichgel beschicken, das Wasserstoffperoxid enthält, und zu Hause über Nacht tragen. Immer nur ein Kiefer auf einmal.
Internal Bleaching
Ein verfärbter marktoter Einzelzahn wird aufgebohrt, die Füllung entfernt und Bleichmittel in den Hohlraum gefüllt. Dann wird der Zahn provisorisch verschlossen. Dies muss meistens in mehreren Sitzungen wiederholt werden.
Der Bleich-Effekt läßt irgendwann nach.
Zu viel Bleaching kann Zähne empfindlicher machen.
Kunststoff-Füllungen werden durch Bleichen übrigens nicht heller und müssen gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Sonst sieht der Zahn scheckig aus.
Wir bieten in unserer Praxis ausschließlich medizinisch indizierte Zahnaufhellung an.
Kosten
Das Geld der Versichertengemeinschaft ist begrenzt.
Es ist der Behandlung von Krankheiten vorbehalten.
Optische Verbesserungen sind deshalb Privatsache.
Kontraindikationen
Wann lieber nicht gebleicht werden sollte:
- in der Schwangerschaft
- festsitzende kieferorthopädische Geräte (Zahnspangen)
- überempfindliche Zahnhälse
- Schmelzsprünge
- große / ausgedehnte Füllungen
- Rauchen
- Karies
- Tetrazyklin- oder Fluoroseflecken
- kein internal Bleaching bei unvollständigen/undichten Wurzelfüllungen
Alternativen
Vorbeugen
Werden Sie bzw. bleiben Sie Nichtraucher und meiden Sie Nahrungs- und Genußmittel, die dunkel pigmentiert sind:
Rotwein, Kirschen, Johannis-, Him- und Brombeeren etc.
Im Grunde alles, was auch auf Kleidung Flecken macht, die nur schwer wieder rausgehen.
Wegputzen
Äußerliche Auflagerungen können durch Putzen entfernt werden. Vorsicht bei empfindlichen Zahnhälsen und Erosionen!
Zahnweiß-Zahnpasten schmirgeln häufig und verschlimmern die Empfindlichkeit. Sicherer ist die professionelle Zahnreinigung.
Überdecken
Mit Veneers (Keramik-Verblendschalen) oder zahnfarbenen Kronen
oder Tricksen*
Wahrnehmung hell / dunkel
Farben werden immer im Zusammenhang mit den Nachbarfarben wahrgenommen. Je dunkler die Umgebung, desto heller wirkt ein Zahn. Gebräunter Teint, dunkle Bärte oder kräftige Lippenstifte lassen Zähne heller aussehen.
Wahrnehmung Komplementärfarben
Dasselbe gilt für Komplementärfarbkontraste. Rot wirkt röter neben grün, orange wirkt oranger neben blau und gelb wirkt gelber neben lila.
Welche Lippenstiftfarbe?
Ein Lippenstift in einem blaustichigen Rotton ist deshalb eher ungünstig, weil die Zähne dadurch gelblicher wirken. Deshalb lieber orange bis bräunliche Töne bei Lippenstiften wählen.
*Die preisgünstigste Alternative. Eine Tube Selbstbräuner oder ein Lippenstift kosten nicht viel. Sich einen Bart stehen zu lassen ist sogar noch billiger.
Schließlich sind wir hier im Schwabenländle und haben einen Ruf zu verteidigen...
© 2018 Zahnarztpraxis Dr. Wilde Öhringen
Lernen Sie uns kennen Zahnarztpraxis-Team
Weitere Tips finden Sie hier Wissen
Wir befinden uns hier Adresse + Zeiten